Bibliografie

Exporteer 734 resultaten:
Auteur Titel [ Type(Desc)] Jaar
Filters: Eerste Letter Van De Achternaam is K  [Alle filters opschonen]
Book Chapter
Kwakkel, E., & Korteweg, A.. (2018). De wereld van het klooster. In A. M. W. As-Vijvers & Korteweg, A. (Red.), Zuid-Nederlandse miniatuurkunst. De mooiste verluchte handschriften in Nederlands bezit (pp. 36-49). Zwolle-Utrecht-‘s-Gravenhage: WBOOKS-Museum Catharijneconvent-Koninklijke Bibliotheek.
Kwakkel, E., & Korteweg, A.. (2018). De wereld van het klooster. In A. M. W. As-Vijvers & Korteweg, A. (Red.), Zuid-Nederlandse miniatuurkunst. De mooiste verluchte handschriften in Nederlands bezit (pp. 36-49). Zwolle-Utrecht-‘s-Gravenhage: WBOOKS-Museum Catharijneconvent-Koninklijke Bibliotheek.
Coun, T. (2007). De Zuidnederlandse vertaling van de vier evangeliën: "Diet dede verstont se qualec". In A. den Hollander, Kwakkel, E., & Scheepsma, W. F. (Red.), Middelnederlandse bijbelvertalingen (Vol. 102, pp. 117-129). Hilversum: Verloren.
Wiethaus, U. (2004). The Death Song of Marie d'Oignies: Mystical Sound and Hagiographical Politics in Medieval Lorraine. In E. E. Kittell & Suydam, M. A. (Red.), The texture of society: medieval women in the southern Low Countries (pp. 153-180). New York: Palgrave Macmillan.
Kockerols, H. (2018). Découverte d’un second dessin du retable de Saint Remacle à Stavelot. In P. George (Red.), Orfèvrerie septentrionale (XIIe & XIIIe siècle). L’œuvre de la Meuse. II (pp. 209-235). Turnhout: Brepols.
Legler, R. (2004). Der abendländische Klosterkreuzgang. Erfindung oder Tradition?. In P. K. Klein (Red.), Der mittelalterliche Kreuzgang : Architektur, Funktion and Programm. Ergebnis des internationalen Symposiums das vom 11.-13. Juni 1999 am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen stattfand (pp. 66-79). Regensburg: Schnell & Steiner.
Thissen, B. (2008). Der Besitz der Reichsabtei Lorsch in der villa Geizefurt. In F. - J. Hetjens & Kersken, H. (Red.), Weeze und der Raum an Niers und Kendel im Mittelalter (Vol. 3, pp. 44-100). Weeze: Gemeinde Weeze.
Oberste, J. (2021). Der doppelte Orden. Die frühen Prämonstratenser zwischen Prémontré und Magdeburg. In C. - P. Hasse, Köster, G., & Schneidmüller, B. (Red.), Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenserorden (Vol. 7, pp. 111-141). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Sonntag, J. (2021). Der Körper als Bußinstrument. Reinigungsrituale hochmittelalterlicher Prämonstratenser im Spiegel von Tradition und Innovation. In C. - P. Hasse, Köster, G., & Schneidmüller, B. (Red.), Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenserorden (Vol. 7, pp. 155-165). 2021: Mitteldeutscher Verlag.
Albrecht, S. (2004). Der Kreuzgang als Gerichtsstätte. In P. K. Klein (Red.), Der mittelalterliche Kreuzgang : Architektur, Funktion and Programm. Ergebnis des internationalen Symposiums das vom 11.-13. Juni 1999 am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen stattfand (pp. 27-29). Regensburg: Schnell & Steiner.
Klein, P. K. (2004). Der mittelalterliche Kreuzgang: Architektur - Funktion - Programm. Zur Einführung. In P. K. Klein (Red.), Der mittelalterliche Kreuzgang : Architektur, Funktion and Programm. Ergebnis des internationalen Symposiums das vom 11.-13. Juni 1999 am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen stattfand (pp. 9-21). Regensburg: Schnell & Steiner.
Klein, P. K. (2004). Der mittelalterliche Kreuzgang: Architektur - Funktion - Programm. Zur Einführung. In P. K. Klein (Red.), Der mittelalterliche Kreuzgang : Architektur, Funktion and Programm. Ergebnis des internationalen Symposiums das vom 11.-13. Juni 1999 am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen stattfand (pp. 9-21). Regensburg: Schnell & Steiner.
Kiesel, G. (1989). Der Patrozinienkult des Hl. Willibrord in den Niederlanden. In G. Kiesel & Schroeder, J. (Red.), Willibrord: Apostel der Niederlande, Gründer der Abtei Echternach: Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars (pp. 173-185). Luxembourg: Imprimerie Saint-Paul.
Kiesel, G. (1989). Der Patrozinienkult des Hl. Willibrord in den Niederlanden. In G. Kiesel & Schroeder, J. (Red.), Willibrord: Apostel der Niederlande, Gründer der Abtei Echternach: Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars (pp. 173-185). Luxembourg: Imprimerie Saint-Paul.
Kemper, D. (2014). Der Remaklusschrein. Neue Forschungsperspektiven. In A. Dierkens, Schroeder, N., & Van den Bossche, B. (Red.), A la recherche d'un temps oublié.. Histoire, Art et Archéologie de l'abbaye de Stavelot-Malmedy au XIIIe siècle. Actes du colloque de Stavelot, 10-11 mai 2012 (pp. 95-99). Stavelot: Espaces Tourisme & Culture asbl.
Kwiatkowski, I. (2013). Devotio und religiöse Praxis: Die Ratschläge des Kartäusers Dionysius Ryckel. In D. E. H. de Boer & Kwiatkowski, I. (Red.), Frömmigkeit, Unterricht und Moral. Einheit und Vielfalt der Devotio Moderna an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft, vor allem in der deutsch-niederländischen Grenzregion (Vol. 1, pp. 85-116). Münster: Aschendorff.
Kwiatkowski, I. (2013). Devotio und religiöse Praxis: Die Ratschläge des Kartäusers Dionysius Ryckel. In D. E. H. de Boer & Kwiatkowski, I. (Red.), Frömmigkeit, Unterricht und Moral. Einheit und Vielfalt der Devotio Moderna an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft, vor allem in der deutsch-niederländischen Grenzregion (Vol. 1, pp. 85-116). Münster: Aschendorff.
Lohse, T. (2021). Die 1482 bis 1484 in Magdeburg gedruckten Ausgaben des Ordinarius Premonstratensis als Medien liturgischer Uniformierung. In C. - P. Hasse, Köster, G., & Schneidmüller, B. (Red.), Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenserorden (Vol. 7, pp. 57-73). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Schieffer, R. (1995). Die ältesten Papsturkunden für Deutsche Domkapitel. In J. H. Dalhaus & Kohnle, A. (Red.), Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag (Vol. 39, pp. 135-155). Köln: Böhlau.
Klausmann, T. (2004). Die ältesten Satzungen der Devotio moderna. In N. Staubach (Red.), Kirchenreform von unten: Gerhard Zerbolt von Zutphen und die Brüder vom gemeinsamen Leben (Vol. 6, pp. 24-43). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Jacobsen, W. (2004). Die Anfänge des abendländischen Kreuzgangs. In P. K. Klein (Red.), Der mittelalterliche Kreuzgang : Architektur, Funktion and Programm. Ergebnis des internationalen Symposiums das vom 11.-13. Juni 1999 am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen stattfand (pp. 37-56). Regensburg: Schnell & Steiner.
Ehlers-Kisseler, I. (2021). Die Ausbreitung der Prämonstratenser bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. In C. - P. Hasse, Köster, G., & Schneidmüller, B. (Red.), Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenserorden (Vol. 7, pp. 75-109). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Ehlers-Kisseler, I. (2022). Die Ausstrahlung der Gründung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg. In K. Görich, Kister, M., & Cremer, M. Luisa (Red.), Cappenberg. 1122-2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter (pp. 103-125).
Röckelein, H.. (2009). Die Auswirkung der Kanonikerreform des 12. Jahrhunderts auf Kanonissen, Augustinerchorfrauen und Benediktinerinnen. In F. J. Felten, Kehnel, A., & Weinfurter, S. (Red.), Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville (pp. 55-72). Köln: Böhlau.
Kors, M. M. (2004). Die Bibel für Laien: Neuansatz oder Sackgasse? Der Bibelübersetzer von 1360 und Gerhard Zerbolt von Zutphen. In N. Staubach (Red.), Kirchenreform von unten: Gerhard Zerbolt von Zutphen und die Brüder vom gemeinsamen Leben (Vol. 6, pp. 243-263). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Pagina's