Bibliografie

Exporteer 1328 resultaten:
Auteur [ Titel(Asc)] Type Jaar
Filters: Eerste Letter Van De Titel is D  [Alle filters opschonen]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
D
Goudriaan, K. (2008). Die Frühgeschichte des Hospitalwesens in den Grafschaften Holland und Seeland und im Niederstift Utrecht. In M. Pauly, Uhrmacher, M., & Pettiau, H. (Red.), Institutions de l’assistance sociale en Lotharingie médiévale. Actes des 13es Journées Lotharingiennes. Luxembourg, 12-15 octobre 2004 (Vol. 19, pp. 197-256). Luxembourg: Institut Grand-Ducal de Luxembourg.
von Schlachta, A. (2006). Die 'Freiheit der Frömmigkeit'?: Volkssprachliche Dichtung und Mystik der Beginen. In E. Klüting (Red.), Fromme Frauen - unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter (Vol. 3, pp. 181-204). Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Eberl, I. (2006). Die Frauenzisterzen des Zisterzienserordens: Entstehung und Entwicklung des weiblichen Ordenszweiges im Umfeld des Ordens. In E. Klüting (Vert.), Fromme Frauen - unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter (Vol. 3, pp. 45-65). Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Faust, U. (2006). Die Frauenklöster in den benediktinischen Reformbewegungen des hohen und späten Mittelalters. In E. Klüting (Red.), Fromme Frauen - unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter (Vol. 3, pp. 127-142). Hildesheim: Georg olms Verlag.
Röckelein, H.. (2022). Die Frauenklöster gewinnen an Eigenständigkeit und Bedeutung. In M. Albert (Red.), Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (pp. 462-473). Sankt Ottilien: EOS.
Elm, K. (1998). Die Frauen vom Heiligen Grab. Weibliches Religiosentum und laikale Frömmigkeit im Dienste des Heiligen Grabes. In K. Elm (Red.), Umbilicus mundi. Beiträge zur Geschichte Jerusalems, der Kreuzzüge, des Kapitels vom Hlg. Grab in Jerusalem und der Ritterorden (Vol. 7, pp. 219-251). Brugge: Sint-Trudo-Abdij.
Ehlers-Kisseler, I. (2006). Die Frauen im Orden von Prémontré am Beispiel der Zirkarien Wadgassen, Ilfeld und Westfalen im Mittelalter. In H. Flachenecker & Weiß, W. (Red.), Oberzell: Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu (Vol. 62, pp. 249-312). Würzburg: Schöningh.
Sarnowsky, J. (2022). Die Finanzen des Deutschen Ordens im 15. Jahrhundert. In J. Röhrkasten & Sarnowsky, J. (Red.), Monastic Finance. Studies on the Economy of Benedictines, Military Orders, and Mendicants (pp. 151-166). Berlin-Zürich: LIT.
Kéry, L.. (1994). Die Errichtung des Bistums Arras. 1093/1094. Beihefte der Francia (Vol. 53, p. XXXVI+464). Sigmaringen: Thorbecke.
Bary, E. H. (G. ). (2016). Die Errichtung der Ordensprovinz Germania Inferior („Niederdeutschland“) 1515. Neuordnung der dominikanische Territorialstruktur. In S. von Heusinger, Füllenbach, E. H., Senner, W., & Springer, K. - B. (Red.), Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter (Vol. 21, pp. 97-119). Berlin-Boston: Walter de Gruyter.
Groten, M. (2023). Die Erfindung der Lothringer. Der Kölner Raum und das Herzogtum Lothringen im Mittelalter. Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte, 70, 17-30. doi:https://doi.org/10.7788/9783412529611.17
Drossbach, G. (2008). Die Entwicklung des Kirchenrechts als raumübergreifendes Kommunikationsmodell im 12. Jahrhundert. In G. Drossbach & Schmidt, H. - J. (Red.), Zentrum und Netzwerk. Kirchliche Kommunikation und Raumstrukturen im Mittelalter (Vol. 22, pp. 41-61). Berlin: De Gruyter.
Dijkhof, E. (2008). Die Entstehung der Abtei Graefenthal und deren Beziehung zur Münsterabtei Roermond. Eine diplomatische Untersuchung zur Gründung der Abtei. In K. Dohmen & Heckner, U. (Red.), Graefenthal. Ein Kloster der Zisterzienserinnen am Niederrhein (Vol. 72, pp. 49-62). Worms: Wernersche.
van Kan, F. J. W. (2000). "Die elendiche arme mensen". de Amersfoortse armenzorg in de Middeleeuwen. Flehite. Historisch jaarboek voor Amersfoort en omstreken, 1, 78-93.
Hopp, C. (2015). Die ehemalige Frauenstiftskirche St. Salvator zu Susteren und ihre Stellung in der Architektur des 11. Jahrhunderts. Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Vol. 8, p. 216). Berlin: LIT.
Tremp, E. (2022). Die Durchsetzung der karolingischen Reform. In M. Albert (Red.), Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (pp. 150-166). Sankt Ottilien: EOS.
Frank, I. W. (2006). Die Dominikanerinnen als Zweiter Orden der Dominikaner. In E. Klüting (Red.), Fromme Frauen - unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter (Vol. 3, pp. 105-125). Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Oberste, J. (1999). Die Dokumente der klösterlichen Visitationen. Typologie des Sources du Moyen Âge Occidental (Vol. 80, p. 158). Turnhout: Brepols.
Berger, D. (2017). Die Diözese Lüttich als Empfängerlandschaft von Papsturkunden. Bestandsaufnahme und erste Auswertung der von Wolfgang Peters (†2012) nachgelassenen Materialen. In K. Herbers & Müller, H. (Red.), Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter. Wechselwirkungen im Grenzraum zwischen Germania und Gallia (pp. 107-125). Berlin: De Gruyter.
Elm, K. (2004). Die "Devotio moderna" und die neue Frömmigkeit zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit. In M. Derwich & Staub, M. (Red.), Die 'Neue Frömmigkeit' in Europa im Spätmittelalter (Vol. 205, pp. 15-29). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Krauß, Susanne,. (2007). Die Devotio moderna in Deventer Anatomie eines Zentrums der Reformbewegung. (G. Melville, Red.)Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen (Vol. 31, p. 528). Berlin: LIT.

Pagina's