Bibliografie

Exporteer 1328 resultaten:
Auteur [ Titel(Desc)] Type Jaar
Filters: Eerste Letter Van De Titel is D  [Alle filters opschonen]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
D
Hochholzer, E. (2022). Die Lotharingischen Reformen. In M. Albert (Red.), Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (pp. 258-298). Sankt Ottilien: EOS.
Althoff, G. (2003). Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter (p. 256). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lutterbach, H. (2008). Die Mönche, Besondere Gotteskinder? Die Bedeutung der geistlichen Kindschaft für das christliche Klosterleben. In S. von Heusinger & Kehnel, A. (Red.), G. Melville (Vert.), Generations in the Cloister. Youth and Age in Medieval Religious Life (Vol. 36, pp. 35-64). Berlin: LIT.
Hartmann, M. (2010). Die neue Edition des Briefbuches von Abt Wibald von Stablo und Corvey. In A. Lemeunier & Schroeder, N. (Red.), Wibald en questions. Un grand abbé lotharingien du XIIe siècle. D'or et de parchemin. Actes du colloque de Stavelot, 19-20 novembre 2009 (pp. 21-26). Stavelot: Abbaye de Stavelot.
Scheler, D. (2013). Die "neuen Frommen" in der Sicht eines "alten Frommen". In D. E. H. de Boer & Kwiatkowski, I. (Red.), Frömmigkeit, Unterricht und Moral. Einheit und Vielfalt der Devotio Moderna an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft, vor allem in der deutsch-niederländischen Grenzregion (Vol. 1, pp. 117-130). Münster: Aschendorff.
Oberweis, M. (2013). Die niederrheinischen Kreuzherren und ihre Beziehungen zu den "Brüdern vom Gemeinen Leben". In I. Kwiatkowski & Engelbrecht, J. (Red.), Die räumliche und geistige Ausstrahlung der Devotio Moderna - Zur Dynamik ihres Gedankenguts (Vol. 2, pp. 157-168). Münster: Aschendorff.
Meier, J. (2018). Die nordwestdeutschen Prämonstratenzer angesichts von Verfall und Reform des Ordens. 1350-1550.. In C. Nebgen & Olschewski, U. (Red.), Kirchenaufbau und Ordensleben, Seelsorge, Bildung und Frömmigkeit. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Westfalen und benachbarten Landschaften (2e ed., Vol. 18, pp. 71-99). Münster: Aschendorff.
Neiske, F. (2009). Die Ordnung der Memoria. Formen necrologischer Tradition im mittelalterlichen Klosterverband. In F. J. Felten, Kehnel, A., & Weinfurter, S. (Red.), Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville (pp. 127-138). Köln: Böhlau.
Hopp, C. (2020). Die Ostteile der Munsterkerk in Roermond. Architektur, Herrschaftsanspruch, Memoria. In H. van der Bruggen, Caris, E., & Wolters, L. (Red.), De Munsterabdij van Roermond. Een ontdekkingstocht door achthonderd jaar geschiedenis van een vrouwenklooster (pp. 30-53). Zwolle: WBooks-Stichting Rura Roermond.
Gussone, M. (1997). Die Pfalz Meerssen bis zur Schenkung an St-Remi in Reims. Historische en Heemkundige Studies in en rond het Geuldal, 7, 25-77.
Leinsle, U. G. (2020). Die Prämonstratenser. Urban Taschenbücher. Geschichte der christenlichen Orden (p. 250). Stuttgart: Kohlhammer.
Krings, B. (2003). Die Prämonstratenser und ihr weiblicher Zweig. In I. Crusius & Flachenecker, H. (Red.), Studien zum Prämonstratenserorden (Vol. 25, pp. 75-105). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Krings, B. (1996). Die Prämonstratenser und ihre Schwestern. Cistercienser Chronik, 103, 41-63.
Thissen, B. (2012). Die Präsenz des St.-Viktor-Stiftes als Grundherr im Rhein-Maasgebiet im Spätmittelalter. In D. Geuenich & Lieven, J. (Red.), Das St. Viktor-Stift Xanten. Geschichte und Kultur im Mittelalter (Vol. 1, pp. 169-199). Köln-Weimar-Wien: Böhlau.
Gussone, M. (1998). Die Propstei Meerssen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Historische en heemkundige studies in en rond het Geuldal, 8, 145-186.
Floryszczak, S. (2005). Die Regula Pastoralis Gregors des Grossen. Studien zu Text, kirchenpolitischer Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit. Studien und Texte zu Antike und Christentum (Vol. 26, p. 444). Tübingen: Mohr Siebeck.
Vogtherr, T. (2000). Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelalter (900-1125). Mittelalter-Forschungen (p. 361). Stuttgart: Jan Thorbecke.
Militzer, K. (2005). Die Rolle der Spitäler bei den Ritterorden. In M. Matheus (Red.), Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im Europäischen Vergleich (Vol. 56, pp. 213-242). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Staal, C. (2015). Die Schaumkellen von Oudmunster in Utrecht. Die Identifikation eines liturgischen Geräts. In L. van Tongeren & Caspers, C. M. A. (Red.), Unitas in pluralitate. Libri ordinarii als Quelle für die Kulturgeschichte. Libri ordinarii as a source for cultural history (pp. 251-268). Münster: Aschendorff.
Mertens, T. (2006). Die 'Sermones ad novicios regulares' des Thomas a Kempis. In U. Bodemann & Staubach, N. (Red.), Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale (Vol. 11, pp. 215-231). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Frank, T. (2007). Die Sorge um das Seelenheil in italienischen, deutschen und französischen Hospitälern. In G. Drossbach (Red.), Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte (Vol. 75, pp. 215-224). München: Oldenbourg.
van Winter, J. M. (2001). Die Stadt Utrecht als Sitz zweier geistlicher Ritterorden: des Johanniter/Malteser- und des Deutschen Ordens. In H. Brauer & Schlenkrich, E. (Red.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag (pp. 809-826). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Pagina's