Bibliografie
De romaanse en gotische Sint-Pieterskerk. In , De Sint-Pieterskerk te Leuven: geschiedenis, architectuur en patrimonium (Vol. 1-4, pp. 1-39). Leuven: Peeters. doi:https://doi.org/10.2307/jj.890657.6
. (2022). De sacramentstoren. In , De Sint-Pieterskerk te Leuven: geschiedenis, architectuur en patrimonium (pp. 296-298). Leuven: Peeters. doi:https://doi.org/10.2307/jj.890657.25
. (2022). De Sedes Sapientiae. In , De Sint-Pieterskerk te Leuven: geschiedenis, architectuur en patrimonium (pp. 308-314). Leuven: Peeters. doi:https://doi.org/10.2307/jj.890657.28
. (2022). . (2022).
De Tongerlose abdij en haar beheer over de kapellen van Allier (Emblem) en Oevel. In , Norbertijnse Lievevrouwen (pp. 17-32). Averbode: Werkgroep Norbertijner Geschiedenis in de Nederlanden.
. (2022). De torens: onafgewerkte dromen. In , De Sint-Pieterskerk te Leuven: geschiedenis, architectuur en patrimonium (pp. 40-61). Leuven: Peeters. doi:https://doi.org/10.2307/jj.890657.7
. (2022). De Veluwe gereformeerd. Machtswisseling en religieuze verandering in de zestiende eeuw (p. 512). Amsterdam: Amsterdam University Press. Verkregen van https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/56636
. (2022). De verdwenen huisjes rond de kerk. In , De Sint-Pieterskerk te Leuven: geschiedenis, architectuur en patrimonium (pp. 62-71). Leuven: Peeters. doi:https://doi.org/10.2307/jj.890657.8
. (2022). De wisseling van jaarcijfer in Vlaanderen in de vroege middeleeuwen dertiende eeuw. Over een vermeend voorbeeld van Paasstijl in Veurne-Koksijde in 1205. Handelingen van het Genootschap voor Geschiedenis te Brugge, 159(2), 361-374.
. (2022). Der Beitrag der Klöster zur Kultur. In , Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (pp. 563-583). Sankt Ottilien: EOS.
. (2022). Der Beitrag der Klöster zur Kultur. In , Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (pp. 407-423). Sankt Ottilien: EOS.
. (2022). Der Beitrag der Klöster zur Kultur. In , Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (pp. 111-129). Sankt Ottilien: EOS.
. (2022). Der Magdeburger Erzbischof Norbert und die Thebäerverehrung. Verbindungen von Xanten und Köln nach Magdeburg. Rheinische Vierteljahrsblätter, 86, 63-102.
. (2022). Der Zisterziensische Weg zur Bildung eines eigenständigen Ordens. In , Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (pp. 474-499). Sankt Ottilien: EOS.
. (2022). Des oeuvres d’Antonis Eversoen, Arnoult de Nimègue et Gauthier de Campes au Victoria and Albert Museum de Londres. Koninklijk Instituut voor het Kunstpatrimonium. Bulletin , 37, 55-75.
. (2022). Des trois connaissances théologiques aux trois sagesses selon Hugues de Balma, Guigues du Pont et Denys le Chartreux Étapes d’une épistémologie cartusienne de la théologie. In , Mystik unterwegs. Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen (pp. 405-434). Leuven: Peeters.
. (2022). Dévotion et politique. Le ‘plan’ de Bruxelles dessiné par Gilles Van der Hecken (vers 1535). Noordbrabants Historisch Jaarboek, 39, 94-109.
. (2022). Die Ausstrahlung der Gründung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg. In , Cappenberg. 1122-2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter (pp. 103-125).
. (2022). Die Chorbischöfe der karolingischen Kirche zwischen Theorie und Praxis (8.–10. Jahrhundert). In , Die ‘Episkopalisierung der Kirche’ im europäischen Vergleich (pp. 249-264). Berlin: De Gruyter. doi:https://doi.org/10.1515/9783110776898-008
. (2022). Die Durchsetzung der karolingischen Reform. In , Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (pp. 150-166). Sankt Ottilien: EOS.
. (2022). Die Finanzen des Deutschen Ordens im 15. Jahrhundert. In , Monastic Finance. Studies on the Economy of Benedictines, Military Orders, and Mendicants (pp. 151-166). Berlin-Zürich: LIT.
. (2022). Die Frauenklöster gewinnen an Eigenständigkeit und Bedeutung. In , Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (pp. 462-473). Sankt Ottilien: EOS.
. (2022). Die Gesetzgebung der Cauliten im 13. Jahrhundert. Ausgewählte Zeugnisse ihrer Verfassung. Edition und Übersetzung. Klöster als Innovationslabore (Vol. 10, p. 352). Regensburg: Schnell & Steiner.
. (2022). Die Lotharingischen Reformen. In , Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert (pp. 258-298). Sankt Ottilien: EOS.
. (2022). Die Register Innocenz’ III., 15. Band 15. Pontifikatsjahr, 1212/1213. Texte und Indices. ( )Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom / Abteilung II: Quellen / I: Die Register Innocenz’ III (p. 477). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
. (2022).