Bibliografie

Exporteer 1322 resultaten:
Auteur [ Titel(Desc)] Type Jaar
Filters: Eerste Letter Van De Titel is D  [Alle filters opschonen]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
D
Schöneweis, T.. (2017). Die Architektur zisterziensischer Wirtschafsbauten. Bauformen – Funktionen – Bedeutungen. In G. Mölich, Nussbaum, N., & Wolter-von dem Knesebeck, H. (Red.), Die Zisterzienser im Mittelalter (pp. 149-170). Köln-Weimar-Wien: Böhlau.
Ehlers-Kisseler, I. (2021). Die Ausbreitung der Prämonstratenser bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. In C. - P. Hasse, Köster, G., & Schneidmüller, B. (Red.), Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenserorden (Vol. 7, pp. 75-109). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Ehlers-Kisseler, I. (2022). Die Ausstrahlung der Gründung des Prämonstratenserstiftes Cappenberg. In K. Görich, Kister, M., & Cremer, M. Luisa (Red.), Cappenberg. 1122-2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter (pp. 103-125).
Röckelein, H.. (2009). Die Auswirkung der Kanonikerreform des 12. Jahrhunderts auf Kanonissen, Augustinerchorfrauen und Benediktinerinnen. In F. J. Felten, Kehnel, A., & Weinfurter, S. (Red.), Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville (pp. 55-72). Köln: Böhlau.
Erpelding, É.. (1993). Die Bannmühle von Holler in den luxemburgischen Ardennen: ehemaliger Besitz der Abtei Prüm. In Das Prümer Urbar als Geschichtsquelle und seine Bedeutung für das Bitburger und Luxemburger Land (pp. 79-102). Bitburg.
Noomen, P. N., & Mol, J. A. (H. ). (1996). Die Bedeutung des friesischen Katasters von 1511/1640 für die historische Siedlungsforschung. Siedlungsforschung. Archeologie - Geschichte - Geographie, 14, 217-235.
Hirschmann, F. G. (2014). Die Bedeutung des Skriptoriums für die Klosterreform. In A. - O. Poilpré & Besseyre, M. (Red.), L’écrit et le livre peint en Lorraine, de Saint-Mihiel à Verdun (IXe-XVe siècles). Actes du colloque de Saint-Mihiel (25-26 octobre 2010) (Vol. 27, pp. 121-127). Turnhout: Brepols.
Verkerk, C. L. (2006). Die Begräbnisstätten der Grafen aus dem holländischen Haus. In M. Margue (Red.), Sépulture, mort et représentation du pouvoir au moyen âge (Vol. 18, pp. 405-422). Luxembourg: Institut Grand-Ducal de Luxembourg.
Hilsch, P. (2010). Die Bekehrungsschrift des Hermannus quondam Iudaeus und die Frage ihrer Authentizität. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters., 66, 69-91.
Dartmann, C. (2017). Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters . Urban Taschenbücher (Vol. 743, p. 301). Stuttgart: Kohlhammer.
Pätzold, S.. (2018). Die Beschäftigung mit den Grafen von der Mark und ihre Verwandten. Ein Überblick. In S. Pätzold & Schmieder, F. (Red.), Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte. Beiträge der Tagung am 22. April 2016 in Hagen (Vol. 41, pp. 11-19). Münster: Aschendorff.
Goder, H. (2015). Die Beziehungen zwischen der Provincia Picardiae remotioris / Provincia Teutoniae und der Provincia Rheni. In T. Gaens & Timmermans, F. (Red.), Tradition et transformation. Les chartreux dans l’Europe médiévale et moderne. Colloque international à l’occasion du 650e anniversaire de la fondation de la chartreuse de Liège (6-8 octobre 2010) (Vol. 306, pp. 111-137). Saint-Etienne: CERCOR.
Kors, M. M. (2004). Die Bibel für Laien: Neuansatz oder Sackgasse? Der Bibelübersetzer von 1360 und Gerhard Zerbolt von Zutphen. In N. Staubach (Red.), Kirchenreform von unten: Gerhard Zerbolt von Zutphen und die Brüder vom gemeinsamen Leben (Vol. 6, pp. 243-263). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Dilcher, G. (2002). Die Bischofsstadt. Zur Kulturbedeutung eines Rechts- und Verfassungstypus. In S. Patzold (Red.), Bischofstädte als Kultur- und Innovationszentren (Vol. 7.1, pp. 13-38). Berlin: Akademie Verlag.
Kock, T. (2002). Die Buchkultur der Devotio moderna. Handschriftenproduktion, Literaturversorgung und Bibliotheksaufbau im Zeitalter des Medienwechsels. Tradition, Reform, Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters (Vol. 2, p. 471). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Mertens, T. (2009). Die Cheestelicke Melody: A Program for the Spiritual Life in a Middle Dutch Song Cycle. In A. B. Mulder-Bakker & McAvoy, L. H. (Red.), Women and experience in later medieval writing: reading the book of life (pp. 123-148). New York: Palgrave MacMillan.
Bührer-Thierry, G.. (2022). Die Chorbischöfe der karolingischen Kirche zwischen Theorie und Praxis (8.–10. Jahrhundert). In A. Bihrer & Röckelein, H. (Red.), Die ‘Episkopalisierung der Kirche’ im europäischen Vergleich (pp. 249-264). Berlin: De Gruyter. doi:https://doi.org/10.1515/9783110776898-008
Gerritsen-Geywitz, G. (2003). Die Chorbücher des Utrechter Marien-kapitels aus kodikologischer Sicht. Tijdschrift van de koninklijke vereniging voor Nederlandse muziekgeschiedenis, 53, 277-311.
Heckmann, M. - L. (2004). Die christliche Wohltätigkeit im Mittelalter. In J. Laudage (Red.), Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance (Vol. 37, pp. 96-113). Düsseldorf: Droste.
van Eickels, K. (1995). Die Deutschordenballei Koblenz und ihr Wirtschafliche Entwicklung im Spâtmittelalter. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens (Vol. 52, p. 389). Marburg: N.G. Elwert Verlag.
Grögor-Schiemann, D.. (2015). Die Deutschordensballei Utrecht während der Reformationszeit. Die Landkommende zwischen Rebellion und Staatsbildung. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens (Vol. 68, p. 222). Weimar: VDG.
Roest, B. (2013). Die Devotio Moderna als Medium und Element. In I. Kwiatkowski & Engelbrecht, J. (Red.), Die räumliche und geistige Ausstrahlung der Devotio Moderna - Zur Dynamik ihres Gedankenguts (Vol. 2, pp. 245-262). Münster: Aschendorff.
Krauß, Susanne,. (2007). Die Devotio moderna in Deventer Anatomie eines Zentrums der Reformbewegung. (G. Melville, Red.)Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen (Vol. 31, p. 528). Berlin: LIT.
Elm, K. (2004). Die "Devotio moderna" und die neue Frömmigkeit zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit. In M. Derwich & Staub, M. (Red.), Die 'Neue Frömmigkeit' in Europa im Spätmittelalter (Vol. 205, pp. 15-29). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Pagina's