Bibliografie

Exporteer 7449 resultaten:
Auteur Titel [ Type(Asc)] Jaar
Book
Althoff, G. (2003). Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter (p. 256). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
De Baere, G. (2021). Die grote evangelische peerle. Miscellanea Neerlandica (Vol. 1-2, Vol. 48, p. XIV-111 + VIII-359). Leuven: Peeters.
Sonntag, J. (2022). Die Gesetzgebung der Cauliten im 13. Jahrhundert. Ausgewählte Zeugnisse ihrer Verfassung. Edition und Übersetzung. Klöster als Innovationslabore (Vol. 10, p. 352). Regensburg: Schnell & Steiner.
Militzer, K. (2012). Die Geschichte des Deutschen Ordens. Urban-Taschenbücher (2e ed., Vol. 713, p. 352). Stuttgart: Kohlhammer.
Sarnowsky, J. (2018). Die geistlichen Ritterorden. Urban-Taschenbücher. Stuttgart: Kohlhammer.
Kéry, L.. (1994). Die Errichtung des Bistums Arras. 1093/1094. Beihefte der Francia (Vol. 53, p. XXXVI+464). Sigmaringen: Thorbecke.
Hopp, C. (2015). Die ehemalige Frauenstiftskirche St. Salvator zu Susteren und ihre Stellung in der Architektur des 11. Jahrhunderts. Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Vol. 8, p. 216). Berlin: LIT.
Oberste, J. (1999). Die Dokumente der klösterlichen Visitationen. Typologie des Sources du Moyen Âge Occidental (Vol. 80, p. 158). Turnhout: Brepols.
Krauß, Susanne,. (2007). Die Devotio moderna in Deventer Anatomie eines Zentrums der Reformbewegung. (G. Melville, Red.)Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen (Vol. 31, p. 528). Berlin: LIT.
Grögor-Schiemann, D.. (2015). Die Deutschordensballei Utrecht während der Reformationszeit. Die Landkommende zwischen Rebellion und Staatsbildung. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens (Vol. 68, p. 222). Weimar: VDG.
van Eickels, K. (1995). Die Deutschordenballei Koblenz und ihr Wirtschafliche Entwicklung im Spâtmittelalter. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens (Vol. 52, p. 389). Marburg: N.G. Elwert Verlag.
Kock, T. (2002). Die Buchkultur der Devotio moderna. Handschriftenproduktion, Literaturversorgung und Bibliotheksaufbau im Zeitalter des Medienwechsels. Tradition, Reform, Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters (Vol. 2, p. 471). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Dartmann, C. (2017). Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters . Urban Taschenbücher (Vol. 743, p. 301). Stuttgart: Kohlhammer.
Böing, B.. (2010). Die Anfänge des Klosters Mariengarden in Burlo von seiner Gründung um 1220 bis zur Einführung des Zisterzienserordens 1448. Borkener Schriften zur Stadtgeschichte und Kultur (Vol. 5, p. VIII+162). Bielefeld-Gütersloh: Verlag für Regionalgeschichte.
Ehlers-Kisseler, I. (1997). Die Anfänge der Prämonstratenser im Erzbistum Köln. Rheinisches Archiv (Vol. 137, p. XVI+660). Köln: Böhlau.
Hardering, K. C. (1998). Die Abteikirche von Klosterrath. Baugeschichte und Bedeutung (De Abdijkerk te Rolduc. Bouwgeschiedenis en betekenis). Clavis Kunsthistorische Monografieën (Vol. 18, p. 224). Utrecht: Clavis Stichting Publicaties Middeleeuwse Kunst.
Falque, I. (2019). Devotional Portraiture and Spiritual Experience in Early Netherlandish Painting. Brill's Studies in Intellectual History (Vol. 299, p. xxiv + 310). Lieden: Brill.
Falque, I. (2019). Devotional Portraiture and Spiritual Experience in Early Netherlandish Painting. Catalogue. Brill's Studies in Intellectual History (Vol. 299). Leiden: Brill. Verkregen van https://brill.com/view/title/55785
Berkmans, H., & Wankenne, J. L.. (1993). Deux chroniques médiévales de l'abbaye de Lobbes. Folcuinus, Gesta abbatum Lobiensium; Gesta continuata abbatum Lobiensium. Cahiers de Thudine (Vol. 2, p. 159). Lobbes: Cercle de Recherches Archéologiques de Lobbes.

Pagina's