Bibliografie

Exporteer 7374 resultaten:
Auteur [ Titel(Asc)] Type Jaar
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
D
Wilkin, A. (2007). Datation et analyse du contexte de rédaction du Polyptyque dit de 1280 de la cathédrale Saint-Lambert de Liège. Handelingen van de Koninklijke Commissie voor Geschiedenis, 173, 15-45.
van Dijk, R. (2005). 'Dat oetmoedich fundament ende privilegie der susteren': het leven van een reguliere kanunnikes in Soeterbeeck. In H. Kienhorst (Red.), Rijkdom in eenvoud. Laatmiddeleeuwse handschriften uit klooster Soeterbeeck (Vol. 11, pp. 11-25). Nijmegen: Stichting Nijmeegse Kunsthistorische Studies-Nijmegen University Press.
van Dijk, R. (2012). Dat oetmoedich fundament ende privilegie der susteren. Het leven van een reguliere kanunnikes in Soeterbeeck. In C. M. A. Caspers & Hofman, R. (Red.), Twaalf kapittels over ontstaan, bloei en doorwerking van de Moderne Devotie (Vol. 140, pp. 225-244). Hilversum: Verloren.
Goudriaan, K. (2022). Dat boec des nuwen lovesancs. Koorgebed bij tertiarissen?. Ons Geestelijk Erf, 55(3-4), 279-299.
Horch, C. (2012). Das Xantener Totenbuch. Zur Bedeutung und Aussagefähigkeit der Necrologien für die Memoria. In D. Geuenich & Lieven, J. (Red.), Das St. Viktor-Stift Xanten. Geschichte und Kultur im Mittelalter (Vol. 1, pp. 81-95). Köln-Weimar-Wien: Böhlau.
Hülscher, K.. (2012). Das Xantener Statutenbuch. Normen und Regeln des Stiftslebens im Mittelalter. In D. Geuenich & Lieven, J. (Red.), Das St. Viktor-Stift Xanten. Geschichte und Kultur im Mittelalter (Vol. 1, pp. 201-219). Köln-Weimar-Wien: Böhlau.
Pauly, F. (1989). Das Willibrord-Patrozinien der Pfarrkirche und der Filialkirchen und der Echternacher Grundbesitz zwischen Maas und Rhein innerhalb des alten Bistums Trier. In G. Kiesel & Schroeder, J. (Red.), Willibrord: Apostel der Niederlande, Gründer der Abtei Echternach: Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars (pp. 206-216). Luxembourg: Imprimerie Saint-Paul.
Nolden, R. (1999). Das Urbar der Abtei St. Maximin vor Trier. Rheinische Urbare (Vol. 6). Düsseldorf: Droste.
Spengler-Reffgen, U. (1997). Das Stift St. Martini zu Emmerich von den Anfängen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Bonner Historische Studien (Vol. 57, p. 450). Siegburg: Respublica.
Kast, C. (2017). Das Register des am Basler Konzil tätigen päpstlichen Kollektors Andreas de Montecchio (†1454). Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 73(1), 125-165.
Dannenberg, L. - A. (2008). Das Recht der Religiosen in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts. (G. Melville, Red.)Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen (Vol. 39, p. 512). Berlin: LIT.
Meyer, A. (2007). Das Proprium des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hospitals: Zusammenfassung. In G. Drossbach (Red.), Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte (Vol. 75, pp. 261-265). München: Oldenbourg.
Bley, M. (2011). Das Prämonstratenserkloster Langen zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert [I]. Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, 91, 7-25.
Bley, M. (2018). Das Prämonstratenserkloster Langen zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert [III]. Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, 98, 33-66.
Bley, M. (2017). Das Prämonstratenserkloster Langen zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert [II]. Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, 97, 9-25.
Pellens, K. (2002). Das Papsttum im Zeitalter der Gregorianischen Reform. Das Papstwahldekret von 1059 und der Beginn der Romopposition im mittelalterlichen Europa. In R. Bauer, De Smet, M., Meijns, B. L. I., & Trio, P. (Red.), In de voetsporen van Jacob van Maerlant. Liber amicorum Raf De Keyser. Verzameling opstellen over middeleeuwse geschiedenis en geschiedenisdidactiek, (Vol. 30, pp. 179-195). Leuven: Universitaire Pers Leuven.
Breitenstein, M. (2008). Das Noviziat im hohen Mittelalter. Zur Organisation des Eintrittes bei den Cluniazensern, Cisterziensern und Franziskanern. Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen (Vol. 38, p. 504). Berlin: LIT.
Rüffer, J.. (2017). Das Mönchsleben innerhalb der Klausur. Aspekte des monastischen Alltags. In A. Claus & Frahm, A. (Red.), Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster (pp. 55-65). Darmstadt: Theiss.
Wehrli-Johns, M. (1998). Das mittelalterliche Beginentum. Religiöse Frauenbewegung oder Sozialidee der Scholastik?. In M. Wehrli-Johns & Opitz, C. (Red.), Fromme Frauen oder Ketzerinnen? Leben und Verfolgung der Beginen im Mittelalter (Vol. 4692, pp. 25-51). Freiburg: Herder.
Ehlers-Kisseler, I. (2023). Das Marienpatrozinium und die Marienverehrung bei den frühen Prämonstratensern und Prämonstratenserinnen. In R. Skowrońska (Red.), Zwischen der Geschichte von Ereignissen, Phänomenen und Prozessen. Länder, Regionen und Städte und ihre weltlichen und geistlichen Einwohner:innen. Festschrift für Prof. Dr. Helmut Flachenecker (pp. 185-233). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ubl, K. (2023). Das konziliare Modell: Pippin der Jüngere und die Versammlungsmonarchie im 8. Jahrhundert. In P. Depreux & Patzold, S. (Red.), Versammlungen im Frühmittelalter (pp. 159-178). Berlin: De Gruyter.

Pagina's